
Auswahl eines Experten
Zur Unterstützung von Organisationen bei Anforderung 4.C.1 (Handbuch 3.1) und Anforderung 3.C.4 (Handbuch 4.0) hat SKAO einen Pool von Experten zusammengestellt, aus dem ein Experte ausgewählt werden kann.
Selbst einen Experten nominieren
Eine Organisation kann auch einen Experten für die Aufnahme in diesen Pool über das Verfahren und die Kriterien des SKAO nominieren.
Inspirierende Liste von Diskussionsthemen
SKAO bietet eine Inspirationsliste für Experten und NGOs an, um diese Dialoge mit großen Organisationen zu leiten. Dieses Dokument ist nicht obligatorisch, dient aber als Ressource für sinnvolle Diskussionen. Experten können von Organisationen nicht verlangen, dass sie bestimmte Dokumente auf der Grundlage dieser Liste bereitstellen.
Einheitlichkeit und Sätze
Um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten, legt SKAO eine Höchstgebühr von 600 € pro Dialog fest, basierend auf einem halben Arbeitstag. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen an den Dialog finden Sie im Handbuch 3.1 (auf Niederländisch), insbesondere in Abschnitt 4C1 ab Seite 74.

Expertenpool

Adriaan van Engelen
Direktor der Stimular Foundation – Workshop für nachhaltiges Unternehmertum
Adriaan arbeitet seit 1994 bei Stimular als Berater und Direktor. Er hat einen technischen Hintergrund (Universität Twente) und Erfahrung darin, Unternehmen in verschiedenen Branchen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken zu führen. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Metall, Bau, Installation, Kunststoffe, Automobil, Bäckerei, Fleischverarbeitung, Wäscherei, Gartenbau, Handel, Logistik und Gesundheitswesen.
Darüber hinaus ist Adriaan als Konzeptentwickler für Programme für nachhaltiges Unternehmertum, die Überwachung von Benchmarks, Umweltzeichen und die Energiewende tätig.
Adriaan macht schwierige Themen gerne einfach und überschaubar, um besser kommunizieren zu können und die Ambitionen für nachhaltiges Unternehmertum zu steigern.

Andre Nijhof
Professor für nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensführung, Nyenrode Business University
André Nijhof studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Management an der Universität Twente und promovierte an derselben Universität im Bereich organisatorischer Wandel im Zusammenhang mit sozialen Fragen. Nach seiner Promotion arbeitete er sechs Jahre lang als leitender Berater für integrierte Managementsysteme, um Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und die soziale Verantwortung von Unternehmen zu fördern. Außerdem war er Vorsitzender des niederländischen Netzwerks für Unternehmensethik. Seit 2016 ist André Professor für Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensführung an der Nyenrode Business University. Er bietet Weiterbildung für Führungskräfte an, wie z. B. „Finance in Transition“ und die CSR-Expedition, führt unternehmensinterne Programme wie „Frontrunners in Stewardship“ durch und unterrichtet Kurse zu Nachhaltigkeit und Innovation in den Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen sowie in den Governance-Programmen von Nyenrode. Diese Ausbildung baut auf seiner Forschung zur nachhaltigen Markttransformation in verschiedenen Sektoren und der Art und Weise auf, wie Vorreiter soziales Engagement in den Kernprozessen einer Organisation verankern.

Dian Phylipsen
Phylipsen Climate Change / SQ Consult
Dian war zuvor bei Ecofys in verschiedenen Positionen im Bereich Klimawandel und Energie tätig.
Fachgebiete: Klimawandel, Energie, industrielle Energieeffizienz, Emissionshandel

Diane Zandee
Programmmanagerin für Nachhaltigkeit und Finanzen – Nyenrode Business University; unabhängige Beraterin
Diane ist eine internationale Expertin für die Begleitung von Unternehmen beim Übergang zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Sie unterstützt bei Strategie, Veränderungsprozessen und Organisationsmanagement. Diane ist in Teilzeit an der Nyenrode Business University tätig, wo sie sich in ihrer Forschung auf „Entscheidungsfindung und die finanziellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft“ konzentriert. In ihrer Lehrtätigkeit an der Nyenrode Business University konzentriert sie sich auf die Themen Mehrfachwertschöpfung, Risikomanagement und nachhaltige Übergänge, die in den Finanz- und Führungskräfteprogrammen behandelt werden und gut zu ihrem eigenen Hintergrund als Wirtschaftsprüferin passen.
Expertise: Kreislaufwirtschaft, Geschäftsmodelle, Wertschöpfung, Risikomanagement, Governance und Übergänge.

Elske van de Fliert
Experte für nachhaltige Mobilität
Gründer des CO₂-Reduktionsprogramms für Fuhrpark und Mobilität. Experte auf dem Gebiet des umweltfreundlicheren, saubereren und intelligenteren Fahrens. Seit 2004 im Bereich Nachhaltigkeit tätig, seit 2007 speziell im Bereich Fuhrpark und Mobilität.
Expertise: nachhaltige Mobilität

Frank De Mulder
Unabhängiger Berater – Ensomme bv Manager-Berater bei Bopro nv
Frank war zuvor als Direktor für Umweltpolitik für die Provinz Ostflandern tätig. Derzeit ist er Prozessbegleiter für komplexe Projekte und Nachhaltigkeits- und Übergangsprojekte – Prozessbegleitung für räumliche Projekte.

Frans Rooijers
Direktor von CE Delft
Frans arbeitet seit 1990 bei CE Delft, zunächst als Energieberater/-forscher und seit 1999 als Direktor. Davor war er Energiekoordinator für die Gemeinde Velsen. Er studierte Elektrizitätsversorgung an der Technischen Universität Delft.
Fachgebiete: Elektrizitätsversorgung, Energie in der bebauten Umwelt, Regierungsinstrumente.

Frits Wuts
Berater für die CO₂ Performance Ladder
Ehemals CSR-Manager und unter anderem verantwortlich für die Pflege der CO₂ Performance Ladder von InTraffic und ICT Group nv.
Fachkenntnisse: Kenntnisse über die Einrichtung und Pflege der CO₂ Performance Ladder, Entwurf und Umsetzung von Kettenanalysen, Fortschrittsberichte, Nachhaltigkeitswerkzeuge, Kenntnisse über EEDs, Ecovadis usw. Branchenspezialist für IKT

Geert Bergsma
Leiter der Abteilung für Lebenszyklusanalysen bei CE Delft
Als Leiter von LCA-Projekten bei CE Delft ist Geert unter anderem für die Projektakquise, das Projektmanagement und den Dialog mit den Interessengruppen verantwortlich. Geert hat Erfahrung im Bereich der LCA-Studien von Produkten, Materialien und Verpackungen gesammelt. Er ist außerdem Experte für die Lebenszyklusanalyse von Lebensmitteln und nachhaltigen Abfallwirtschaftssystemen und verfügt über Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bioenergie und Biokraftstoffe. In seiner Funktion arbeitet Geert unter anderem mit Regierungen, sozialen Organisationen und der Industrie zusammen.
Fachwissen: Lebenszyklusanalyse (LCA)

Hans Kröder
Internationaler Nachhaltigkeitsexperte
Hans ist ein internationaler Nachhaltigkeitsexperte und hat mehr als siebzig Organisationen im privaten und öffentlichen Sektor bei der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie und deren Umsetzung unterstützt. Hans war direkt an der weltweiten Entwicklung der ISO 26000-Leitlinien zur sozialen Verantwortung und der ISO 20400-Leitlinien zur nachhaltigen Beschaffung beteiligt und seit Anfang 2019 an einer neuen internationalen Richtlinie für die Kreislaufwirtschaft. Er entwickelte die Säule der CO₂-Reduzierung für das Nationale Institut für Nachhaltigkeit, basierend auf ISO 14064 und der CO₂ Performance Ladder.
Expertise: CSR, SRI, Kreislaufwirtschaft, GRI, von der Strategie bis zur Umsetzung

Kornelis Blok
Professor für Energiesystemanalyse an der Technischen Universität Delft und Hauptautor beim Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC)
Kornelis war zuvor als Gründer und Direktor des Beratungsunternehmens Ecofys und als Professor für nachhaltige Energie an der Universität Utrecht tätig. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der europäischen und internationalen Klimapolitik.
Expertise: Allround-Energieexperte, Verbesserung der Energieeffizienz, nachhaltige Energieerzeugung

Luc de Bock
Leitender Forscher und Technologieberater am BRRC (Belgian Road Research Centre)
Frank war zuvor als Direktor für Umweltpolitik für die Provinz Ostflandern tätig. Derzeit ist er Prozessbegleiter für komplexe Projekte sowie Nachhaltigkeits- und Übergangsprojekte – Prozessbegleiter für Raumplanungsprojekte.

Michaël Steenbergen
Assistenzprofessor für Dynamik und Haltbarkeit von strukturellen Schnittstellen, TU Delft
Michaël arbeitet in der Abteilung für Ingenieurbauwerke der Fakultät für Bauingenieurwesen an der TU Delft. Mit seinem interdisziplinären Team konzentriert er sich auf die Physik der Degradation und die lebenszyklussichere Gestaltung dynamisch belasteter (Transport-)Systeme. Beispiele hierfür sind die Rolle der Schienenoberflächenkonditionierung für die weitere Lebensdauer in Bezug auf Verschleiß und Rollkontaktermüdung sowie das Benchmarking der traditionellen Schienenbauweise und -wartung unter dem Gesichtspunkt der Minimierung von Gleisschäden und Vibrationsemissionen. Auf der Grundlage seiner Forschung spielt er eine führende Rolle bei technischen Innovationen im europäischen Eisenbahnsektor.
Neben seiner akademischen Tätigkeit leitet Michaël ein Beratungsunternehmen, das sich auf die Identifizierung, Analyse und Vermeidung metallurgischer/tribologischer Schäden in Systemen/Konstruktionen konzentriert, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.

Michel Davidts
Berater für erneuerbare Energien, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Michel ist im Bereich der erneuerbaren Energien in Belgien und Europa tätig. Als unabhängiger Berater mit fundierten Kenntnissen sowohl der regulatorischen als auch der technologischen Aspekte ist Michel ein Experte für die Reduzierung von CO₂-Emissionen durch lokale Produktion aus Solar- und Windenergie, Ladeinfrastruktur, Speicherung, Methanisierung, Verbrennung und Wärmepumpen. Michel verfügt auch über umfangreiche Erfahrung in der Formulierung von Einkaufsstrategien für die benötigte Energie, die nicht lokal erzeugt werden kann.

Michel van Gorp
Unabhängiger Energie- und Umweltberater
Unabhängiger Umweltberater, der von der flämischen Regierung anerkannt ist (Umweltkoordinator A) und ehemaliger Dozent an der Karel de Grote University of Applied Sciences (Management & Technology Education Group) in Antwerpen. Langjähriger Gastdozent an der Universität Antwerpen (Institut für Umwelt und nachhaltige Entwicklung – IMDO). Zuvor bei der Union der Selbstständigen Unternehmer (UNIZO) tätig.
Fachgebiete: Umwelt, internes Umweltmanagement, CSR, nachhaltige Geschäftsstrategien.

Mirjam Harmelink
Harmelink Consulting / SQ Consult
Zu Mirjams früheren und aktuellen Positionen gehören die Arbeit als Energie- und Klimaprogramm-Managerin für Utrechtse Energie bei der Stadtverwaltung von Utrecht, als Abteilungsleiterin und leitende Beraterin bei Ecofys, als Programmmanagerin bei SenterNovem und als Forscherin am Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM).
Fachgebiete: Klimapolitik, nachhaltige Energie, Energieeffizienz, (nachhaltige) Wärme

Monique Voogt
SQ Consult, Geschäftsführerin und Mitbegründerin von Sustainable Quality (SQ) Consult
Monique hatte verschiedene Positionen in der Beratung für nachhaltige Energie und Klima inne, unter anderem als Forscherin an der Universität Twente und am ECN sowie als Direktorin für Energie- und Klimastrategie bei Ecofys.

Nele de Belie
Professorin und Leiterin des Magnel-Vandepitte-Labors für Bauingenieurwesen und Baustoffe an der Universität Gent
Nele leitet die Forschungsgruppe „Beton und Umwelt“, die sich mit der Nachhaltigkeit und den Umweltauswirkungen von Beton befasst. Dazu gehört auch die Erforschung alternativer Bindemittel im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft.
Fachgebiet: Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Beton

Paul van de Lande
Unabhängiger Berater/Forscher bei Amsterdam Consultants und TNO
Paul arbeitet seit 1986 als Berater für Logistik, Verkehr und Transport für verschiedene Beratungsunternehmen und Agenturen. Er hat einen technischen Hintergrund in Logistik, aber aufgrund seiner Berufserfahrung hat er auch eine Affinität für komplexe politische Fragen im Verkehrs- und Transportsektor. Die Beziehung zwischen Transport und Logistik, räumlicher Entwicklung und Nachhaltigkeit ist einer der Schwerpunkte von Pauls Erfahrung und Interesse. Im Rahmen der Amsterdam Consultants Partnership arbeitet Paul mit verschiedenen Organisationen für verschiedene öffentliche und private Kunden zusammen. In vielen der von Paul durchgeführten Projekte werden wirtschaftliche, technische, räumliche und Nachhaltigkeitsaspekte gemeinsam behandelt.

Serge de Gheldere
Gründer und CEO von Futureproofed
Klimabotschafter für Al Gores „The Climate Project“, Ratsmitglied des Euro-Mediterranean Energy Efficiency Forum und Mitbegründer des Climate Case in Belgien.
Expertise: Serge verfügt über ein sehr breites strategisches Wissen in den Bereichen Energie und Klima.

Vincent Swinkels
Independent consultant at VS Sustainable Strategy / SQ Consult
Vincent ist ein erfahrener Berater im Bereich Klima, Energie und Nachhaltigkeit. Er hat sich ein breites Wissen über Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Sektoren angeeignet: Energie, Industrie, Infrastruktur und bebaute Umwelt.
In den letzten Jahren hat er die Hafenbehörde Rotterdam und Rijkswaterstaat (die Exekutivagentur des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) bei der Entwicklung und Umsetzung von Programmen unterstützt, um Infrastrukturprojekte zirkulär und klimaneutral zu gestalten.
Für SKAO ist er an der Verbesserung der CO₂ Performance Ladder, der Ausschreibungsmethode der Leiter und der Entwicklung und Aktualisierung der Maßnahmenliste beteiligt.
Vincent hat einen Abschluss in Industriedesign (Technische Universität Delft) und einen MBA in strategischem Umweltmanagement (Universität Amsterdam).

Wim Turkenburg
ssenschaft, Technologie und Gesellschaft an der Universität Utrecht und Berater für Energie und Umwelt.
Ehemaliger Physiker, emeritierter Professor für WiDirektor des Copernicus-Instituts für nachhaltige Entwicklung. Außerdem Vorstandsmitglied der ECN International Energy Initiative und des IPCC, unter anderem.
Fachgebiete: Energie und Umwelt, einschließlich des vom Menschen verursachten Klimawandels.

Machen Sie mit
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben, sich zu engagieren, oder wenn Sie weitere Informationen zu unserem internationalen Projekt benötigen. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Donnerstag.
Sie können uns auch eine E-Mail senden. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.