Umsetzung in Frankreich
Asea, ein Spezialist für nachhaltige Beschaffung, leitet seit 2024 die Einführung der CO2 Performance Ladder in Frankreich. Als französischer Partner von SKAO hat Asea ein Konsortium mit wichtigen Organisationen gebildet, darunter OBsAR (Association pour les achats responsables) und drei große Vergabestellen: La Poste, RTE und UGAP. Mit ihrem umfangreichen Netzwerk und Fachwissen möchte Asea die Ladder an den französischen Kontext anpassen und sie zu einem praktischen Instrument zur Förderung einer kohlenstoffarmen Beschaffung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen in verschiedenen Branchen machen.
Das in Paris erfolgreich gestartete Pilotprojekt ist ein entscheidender Schritt zur Integration der CO2 Performance Ladder in die Landschaft des öffentlichen Beschaffungswesens in Frankreich. Die Zusammenarbeit von Asea zielt darauf ab, zu zeigen, wie die Ladder Nachhaltigkeitsbemühungen in öffentlichen Ausschreibungen vorantreiben kann, indem sie zertifizierten Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Mit dem Ziel, Frankreich bei der Erreichung seiner Klimaziele zu unterstützen, arbeiten Asea und seine Partner daran, die ersten Ausschreibungen der CO2 Performance Ladder zu etablieren und den Einsatz dieses bewährten Instruments im ganzen Land auszuweiten.
„Die CO2 Performance Ladder erfüllt die hohen Erwartungen der französischen Vergabebehörden, die im Rahmen der Umsetzung der Green Industry und Climate & Resilience Acts nach pragmatischen Lösungen für die kohlenstoffarme Beschaffung von Bau- und Dienstleistungen suchen.“
– Jenny Bourhis, Direktorin von Asea